8 Faktoren ayurvedischer Ernährung

Gesunde Ernährung

Im Ayurveda spielt die Ernährung eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Doch es geht nicht nur darum, was wir essen, sondern auch wie und wann. Die alten Weisheiten des Ayurveda betrachten acht entscheidende Faktoren, die darüber bestimmen, wie Nahrung auf Körper und Geist wirkt. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Faktoren das sind und wie du sie im Alltag nutzen kannst, um deine innere Balance zu stärken.

Bereit, Ayurveda auf eine neue Weise zu entdecken? Dann lass uns eintauchen!

BESCHAFFENHEIT DER NAHRUNG

Alle Lebensmittel haben spezifische Qualitäten. Sie wirken erhitzend, kühlend, trocknend, befeuchtend, schwer oder leicht und verfügen über einen bestimmten Geschmack.

Je nachdem, was dein Körper gerade benötigt, wählst du die passende Nahrung aus. Bei einer ayurvedischen Heildiät, die immer zeitlich begrenzt ist, stellt dein Ayurveda Therapeut einen auf dich zugeschnittenen Ernährungsplan zusammen.

Du lernst mir der Zeit, was dein Körper gerade braucht. Das tun wir schon ganz automatisch z.B. beim Trinken. Fühlen wir uns trocken, trinken wir Wasser.

ZUBEREITUNG DER NAHRUNG

Nur Menschen mit einem sehr starken Körperfeuer (agni) sind in der Lage, größere Mengen an kalten Speisen oder Rohkost optimal zu verdauen.

Warme Nahrung z.B. gekocht oder gedünstet entlastet die Verdauung und sorgt dafür, dass unsere Gewebe optimal genährt werden.

KOMBINATION VON NAHRUNGSMITTEL

Nicht jedes Nahrungsmittel lässt sich optimal mit anderen kombinieren.

Besonders problematisch ist hier die Kombination von Milchprodukten mit Früchten, sauren oder salzigen Lebensmitteln, Fisch, Fleisch, Rettich oder Knoblauch. Diese Kombinationen können Stoffwechselrückstände (ama) verursachen.

Übersetzt bedeutet ama „unverdaut“. Sammelt sich ama über einen längeren Zeitraum an, kann dies zu Störungen bis hin zu Krankheiten im Körper führen.

Auch die Kombination von heiß und kalt (z.B. Eis mit heißen Himbeeren) ist für empfindliche Menschen unvorteilhaft.

GEEIGNETE VERZEHRMENGEN

Iss nicht zu schnell und achte auf dein Sättigungsgefühl.

Der Magen sollte zu einem Drittel mit fester Nahrung und einem Drittel flüssiger Nahrung gefüllt sein. Das letzte Drittel bleibt frei.

Anschaulich ist hier das Bild einer Waschmaschine. Wenn unsere Waschmaschine bis zum Rand mit schmutziger Wäsche gefüllt ist, kann die Wäsche nicht optimal sauber werden.

HERKUNFT DER NAHRUNG

Hier wird der Bezug zwischen der Lebenswelt des Konsumenten und der Herkunft der Nahrung betrachtet. Unser Körper kann Ungewohntes zunächst nur in Grenzen verstoffwechseln, da unsere Verdauung und Mikrobiom sich an Gewohntem orientiert.

Wenn wir z.B. nur milde Gewürze bisher gewöhnt waren und nun scharf esse, kann der Körper ungewohnt reagieren.

Bevorzuge Lebensmittel in Bioqualität. Vielleicht hast du einen Erzeugermarkt in der Nähe, wo du die Lebensmittel frisch einkaufen kannst.

ERNÄHRUNG UND ZEIT

Die Ernährung orientiert sich an Tageszeit, Jahreszeit, Alter und der allg. gesundheitlichen Verfassung.

Generell empfiehlt der Ayurveda 2-3 warme Mahlzeiten am Tag. Ein warmes leichtes Frühstück ist ein guter Start in den Tag.

Die Hauptmahlzeit sollte mittags eingenommen werden, wenn unsere Verdauung am Stärksten ist. Das Abendessen sollte wieder leicht sein, damit unsere Nachtruhe nicht gestört wird.

Grundsätzlich empfiehlt der Ayurveda 2 Stunden nach dem Aufstehen erst zu frühstücken und 3 Stunden vor dem Schlagen die Mahlzeit beendet zu haben.

ESSENSREGEL

Iss konzentriert, in Ruhe und kaue ausreichend.

Stress verdaut schlecht!

Bei trockener Nahrung empfiehlt sich Trinken mindestens zimmerwarm in kleinen Mengen direkt zur Mahlzeit. Ansonsten mit Abstand zum Essen.

INDIVIDUELLE VERTRÄGLICHKEIT

Du selbst bist im Ayurveda das Maß für eine zuträgliche, gesunde Ernährung.

Die zentrale Frage ist: Wie komme ich mit dem konsumierten Essen zurecht? Tut es mir gut? Wie fühle ich mich danach? Bin ich einfach nur satt oder wirklich genährt?

Wenn diese allgemeinen Regeln konsequent befolgt werden, haben wir einen optimalen Nutzen unserer Nahrung. Abweichungen sind völlig normal und ok.
Aber am Ende des Tages sollte eine uns zuträgliche Ernährung überwiegen.

Möchtest du mehr über das Gesundheitspotenzial von gesunder Ernährung wissen – dann buche dir einen Beratungstermin in meiner Praxis. Ich freue mich auf dich!

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner